Die Gesellschafter der Fördeanästhesie Frau Dr. med. Katharina Peitzner und Frau Dr. med. Gunda Comberg-Büll leiten seit 1994 die Anästhesieabteilung der nordBlick Augenklinik Bellevue in der Lindenallee in Kiel.
Zu ihrem Team gehören heute weitere Fachärztinnen für Anästhesie, die ebenfalls über langjährige Erfahrungen im Klinikalltag und im Bereich ambulanter Operationen verfügen. Für das gesamte Team ist eine regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen selbstverständlich, um sowohl im medizinischen als auch im wissenschaftlichen Bereich immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.
Unsere Aufgabe als Anästhesisten ist es, für Ihre Operation das richtige Anästhesieverfahren auszuwählen, vorzubereiten und durchzuführen. Dazu zählen Allgemeinnarkosen (Vollnarkosen) genauso wie örtliche Betäubungsverfahren, die Verabreichung von Beruhigungsmitteln sowie die Überwachung während und unmittelbar nach Ihrer Operation. Eine gute Anästhesie umfasst sowohl die Ausschaltung von Schmerzen und Stress, als auch die kontinuierliche Überwachung aller Körperfunktionen während der Narkose. Dazu gehören vor allem die Überwachung des Kreislaufs und der Atmung, aber auch die ständige Kontrolle und Anpassung der Narkosetiefe. Auch nach Ihrer Operation soll es Ihnen gut gehen. Sie sollen weder unter Schmerzen, Stress noch unter Übelkeit leiden.
Erhebung Ihrer Krankengeschichte (Anamnese)
Zu einer optimalen Auswahl und Vorbereitung Ihres Narkoseverfahrens benötigen wir von Ihnen Angaben zu wichtigen Vorerkrankungen, zu bekannten Allergien, zu regelmäßig einzunehmenden Medikamenten und zu aktuellen Befunden behandelnder Ärzte.
Bringen Sie diese Informationen bitte zu Ihrem Narkosevorgespräch oder zum Operationstag mit.
Überwachung
Während eines operativen Eingriffs werden Ihre Körperfunktionen und Ihr Befinden kontinuierlich durch uns überwacht.
Schmerzausschaltung und Beruhigung (Analgosedierung)
Über einen Venenzugang erhalten Sie bei Bedarf Beruhigungsmittel und / oder Schmerzmittel. Dies führt zu eingeschränkter Wahrnehmung, Entspannung und herabgesetztem Erinnerungsvermögen bei absoluter Schmerzfreiheit.
Örtliche Betäubung (Lokalanästhesie)
Abhängig vom operativen Eingriff können verschiedene örtliche Betäubungsverfahren angewandt werden. Es können Betäubungstropfen oder ein Betäubungsgel zur Schmerzfreiheit gegeben, oder mit Hilfe einer Kanüle das Betäubungsmittel entweder unter die Haut oder in die Nähe der schmerzleitenden Nerven gespritzt werden.
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
Während einer Vollnarkose schlafen Sie so tief, dass Ihr Bewusstsein und Ihr Schmerzempfinden vollständig ausgeschaltet werden. Auch Ihre Atmung ist dabei reduziert und muss daher in der Zeit des Tiefschlafs unterstützt werden. Dies erfolgt über einen Beatmungsschlauch (Tubus) oder eine Kehlkopfmaske (Larynxmaske).
Betreuung im Anschluß an Ihre Operation
Selbstverständlich werden Ihre Körperfunktionen und Ihr Befinden bei Bedarf auch nach Ihrem Eingriff von uns überwacht. Dabei achten wir besonders auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Weitere Informationen
Sollte Ihr Eingriff ambulant durchgeführt werden, beachten Sie bitte, dass Ihr Reaktionsvermögen durch den Eingriff und die Narkose beeinträchtigt wird. Sie dürfen daher im Anschluss an die Operation und Narkose nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, keinen Alkohol trinken, nicht an Maschinen arbeiten und keine Verträge unterzeichnen. Lassen Sie sich bitte von einer erwachsenen Person abholen und in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff zu Hause betreuen. Für ausführlichere Informationen ´rund um das Thema Anästhesie` empfehlen wir Ihnen folgende Seiten des Berufsverbandes der Anästhesisten: